Dienstag, Donnerstag:
von 08:00 – 12:00 Uhr
und 13:00 – 17:00 Uhr
Montag, Mittwoch und Freitag:
von 08:00 – 12:00 Uhr
und 13:00 – 15:00 Uhr
Weitere Termine nach Vereinbarung.
Gutes Hören ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Lebensqualität. Doch leider bemerken wir erst spät, wenn das Hörvermögen nachlässt. Ob Sie erste Anzeichen eines Hörverlusts haben oder sich über moderne Hörgeräte informieren möchten – in unseren FAQs beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Hörtests, Hörgeräte und die passende Hörlösung für Ihre Bedürfnisse. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Hörvermögen testen lassen können, welche Arten von Hörgeräten es gibt und welche Kosten durch die Krankenkassen übernommen werden.
Sowohl die gesetzlichen Krankenkassen als auch private Krankenkassen erstatten Kosten für Hörsysteme.
Seit April 2022 ist ein neuer gesetzlicher Festbetrag für Erwachsene ab dem vollendeten 18. Lebensjahr in Kraft getreten. Bei einer beidohrigen Hörgeräteversorgung sind das 1603,81 Euro brutto, bei einer einohrigen Versorgung 964,50 Euro brutto. Für an Taubheit grenzend schwerhörige Versicherte sind die Beträge etwas höher. Je nach Krankenkasse gibt es kleine Unterschiede in den jeweils gültigen Verträgen. Die genauen Vertragspreise werden im persönlichen Beratungsgespräch ausführlich besprochen.
Bei privaten Kostenträgern ist Ihr jeweiliger Tarif entscheidend, den Sie bei Ihrer Versicherung erfragen sollten. Üblicherweise liegt hier der Höchstbetrag für eine beidohrigen Versorgung bei 3000,00 Euro brutto, für eine einohrige Versorgung 1500,00 Euro brutto.
Ein Hörtest ist wichtig, um Ihr Hörvermögen regelmäßig überprüfen zu lassen. Viele Menschen bemerken den schleichenden Verlust ihres Gehörs nicht sofort. Ein professioneller Hörtest kann frühzeitig Hörminderungen aufdecken und die Grundlage für geeignete Maßnahmen, wie z.B. Hörgeräte, schaffen.
Ein Hörtest wird von einem Hörakustiker oder HNO-Arzt durchgeführt. Dabei hören Sie verschiedene Töne und Geräusche über Kopfhörer. Sie geben an, wann Sie diese hören können. Der Test dauert in der Regel nur etwa 20 bis 30 Minuten und ist völlig schmerzfrei.
Es gibt verschiedene Arten von Hörgeräten, darunter:
Das passende Hörgerät hängt von Ihrem individuellen Hörverlust, Ihrem Lebensstil und Ihren persönlichen Vorlieben ab. Ein Hörakustiker kann Ihnen durch einen umfassenden Hörtest und eine Beratung helfen, das ideale Hörgerät für Ihre Bedürfnisse zu finden.
In vielen Fällen übernehmen gesetzliche Krankenkassen einen Teil der Kosten für Hörgeräte. Der genaue Betrag hängt von der Art des Hörverlusts und dem gewählten Modell ab. Lassen Sie sich von von uns beraten, welche Optionen für Sie infrage kommen.
Ihr Hörvermögen kann sich im Laufe der Zeit verändern. Es ist daher ratsam, das Hörgerät regelmäßig überprüfen und anpassen zu lassen, um sicherzustellen, dass es optimal auf Ihre Bedürfnisse eingestellt ist.
Hörgeräte verbessern Ihr Hörvermögen deutlich, ersetzen jedoch nicht das natürliche Hören. Sie verstärken Klänge und helfen Ihnen, Sprache und Geräusche klarer zu verstehen, insbesondere in geräuschvollen Umgebungen.
Ein Online-Hörtest kann eine erste Einschätzung Ihres Hörvermögens bieten. Allerdings ersetzt er keinen professionellen Hörtest beim Hörakustiker oder HNO-Arzt. Für eine genaue Diagnose und Beratung sollten Sie immer einen Fachmann aufsuchen.
Die regelmäßige Pflege und Reinigung Ihres Hörgeräts ist entscheidend für eine lange Lebensdauer und optimale Leistung. Dazu gehören das Reinigen der Oberflächen an Otoplastiken, Lautsprecher und der Schläuche sowie der Austausch von Batterien oder das Aufladen bei Akkugeräten. Je nach Hörgerät ist es ratsam den "Filterwechsel" zu erlernen.
Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Hörsystemen, die verschiedene Designs und, noch viel entscheidender, unterschiedliche technische Merkmale und Ausstattungsstufen aufweisen. Die Basis bildet für den gesetzlich Versicherten ein aufzahlungsfreies Angebot. Die Kosten übernimmt Ihre Krankenkasse, Sie zahlen nur eine gesetzliche Zuzahlung von 10,00 Euro je Hörsystem. Somit ist es jedem gesetzlich Versicherten möglich, eine moderne und hochwertige Hörgeräteversorgung zuzahlungsfrei zu erhalten. Wünsche wie zusätzlichen Komfortmerkmale oder ein besonderes Design können durch eine private Aufzahlung (Mehrkosten) erfüllt werden. Die Unterschiede sind teilweise groß, Zuzahlungen bis zu 2700,00 Euro pro Hörsystem sind hierbei möglich. Batterien, Akkus, Ladeschalen und weiteres nützliches Zubehör sind Eigenleistung. Im Rahmen einer kostenlosen persönlichen Bedarfsermittlung und dem anschließenden Beratungsgespräch erhalten Sie eine auf Sie abgestimmte Empfehlung mit transparenter Kosteninformation.
Sie können - unabhängig vom Alter - Ihr Gehör kostenlos testen lassen. Sollte in einem Vorgespräch und Hörtest ein entsprechender Hörbedarf ermittelt werden, haben Sie natürlich die Möglichkeit Hörgeräte zur Probe zu tragen und Erfahrungen im persönlichen Alltag und Umfeld zu sammeln. Die Testhörsysteme werden Ihnen in der Regel kostenfrei über einen gemeinsam besprochenen Zeitraum zur Verfügung gestellt. Eine Probephase von 4 bis 8 Wochen entspricht der Regel.